Mehr als nur Kosmetik – Krallenkürzen beim Hund
Mehr als nur Kosmetik -Warum ist das Krallenschneiden bei Hunden so wichtig?
Krallenschneiden bei Hunden wird oft unterschätzt oder als reine Schönheitsmaßnahme abgetan. Doch für die Gesunderhaltung und das Wohlbefinden eines Hundes spielt es eine entscheidende Rolle. Zu lange Krallen können nicht nur schmerzhaft sein, sondern auch ernsthafte gesundheitliche Probleme verursachen. Hier erkläre ich Ihnen, warum regelmäßiges Krallenschneiden so wichtig ist und wie es richtig gemacht wird.
Warum ist das Krallenschneiden so wichtig?
Schutz vor Schmerzen und Verletzungen
Zu lange Krallen können bei jedem Schritt auf den Boden drücken, das Zehengelenk stauchen und Schmerzen verursachen. Überlange Krallen können zudem abbrechen oder einreißen, was zu blutenden Wunden und Infektionen führen kann. Zu lange Krallen können das Krallenbett und das Gelenk zunehmend deformieren. Oft wird leider auch die sogenannte Wolfskralle vergessen, zu kürzen. Diese wächst dann in die Haut ein und verursacht Schmerzen und Entzündungen.
Vermeidung von Haltungsschäden
Wenn die Krallen zu lang sind, verändert sich das Gangbild des Hundes. Der Hund wird versuchen, den Druck auf die Krallen zu vermeiden und auszugleichen, was zu einer unnatürlichen Belastung der anderen Gelenke und Muskeln führt. Langfristig können dadurch Haltungsschäden, Verspannungen oder langfristig sogar Arthrose in den Zehengelenken entstehen.
Sicherheit für den Hund und seine Umgebung
Lange Krallen können nicht nur für den Hund gefährlich sein, sondern auch für Menschen und andere Tiere. Beim Spielen oder Herumtollen können scharfe Krallen unabsichtlich Kratzer oder Verletzungen verursachen.
Wie oft sollten die Krallen geschnitten werden?
Die Häufigkeit des Krallenschneidens hängt von mehreren Faktoren ab, wie der Aktivität des Hundes, der Untergrund, auf dem er läuft und seiner natürlichen Krallenlänge. Als Faustregel gilt: Die Krallen sollten so kurz sein, dass sie den Boden nicht berühren und zwischen Kralle und Boden sollte mindestens ein Blatt Papier passen.
Tipps für sicheres Krallenschneiden
Das richtige Werkzeug verwenden
Es gibt spezielle Krallenscheren oder Schleifgeräte für Hunde. Sie sollten hochwertig und scharf sein, um einen sauberen Schnitt ohne Splittern zu ermöglichen. Meine klare Empfehlung ist das Schleifen der Krallen mit einem entsprechenden Krallenschleifer. Gerade bei dunkeln Krallen sieht man die Blutgefäße sehr schlecht. Mit einer Krallenschere kann so das Gefäß verletzt werden und es beginnt zu bluten. Mit dem Schleifgerät kann man die Kralle ohne scharfe Kanten oder Splittern kürzen. Getroffenen Blutgefäße verschließen sich sofort.
Sorge für eine ruhige Umgebung
Hunde können nervös sein, wenn ihre Krallen geschnitten werden. Eine ruhige Umgebung und viel Lob helfen, Stress zu minimieren. Manche Hunde profitieren auch von einem Training, um sie an die Prozedur zu gewöhnen. Bitte gewöhnen Sie Ihren Hund, gerade junge Hunde, rechtzeitig an den Umgang mit dem Schleifgerät, um Stress zukünftig zu vermeiden und damit alle mit dem Umgang routiniert werden.
Professionelle Hilfe in Anspruch nehmen
Wenn Sie unsicher sind oder Ihr Hund sich nicht ruhig hält, kann ein Besuch beim Tierarzt oder Hundefriseur sinnvoll sein. Diese Experten können die Krallen sicher und schnell schneiden.
Fazit
Das Krallenschneiden ist mehr als nur Kosmetik und ein wichtiger Teil der Hundepflege. Es trägt unmittelbar zur Gesunderhaltung des Hundes bei. Mit etwas Übung und dem richtigen Werkzeug kann es zu einer stressfreien Routine für Sie und Ihren Hund werden.